Ina Boesch ist promovierte Kulturwissenschaftlerin und Publizistin.
Sie veröffentlicht Sachbücher zur europäischen Kulturgeschichte, kuratiert Kulturprojekte und Ausstellungen.
Sie studierte Ethnologie, Geschichte und Publizistik an der Universität Zürich, lebte in Mexiko, forschte in Peru und dissertierte in Schweizer Geschichte.
Sie arbeitete viele Jahre als Kulturredakteurin und Radioautorin beim Kulturkanal des Schweizer Radios (heute: Radio SRF2 Kultur) und als Kulturwissenschaftlerin an der Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich (heute: ZHdK).
Für Entwicklungsorganisationen war sie im In- und Ausland tätig. Für ihre Arbeit bereiste sie viele Länder Lateinamerikas, Afrikas und Asiens.
Sie lebt und arbeitet in Zürich (und New York).
Sprachen: Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Niederländisch
Bilder download: Ina Boesch, Grösse Foto: 15x10cm, JPG, 300 dpi (Bild Pia Zanetti)
Ina Boesch, Grösse Foto: 7x7.5cm, JPG, 300 dpi (Bild Pia Zanetti)
Schwerpunkte ihres Schaffens
Kultur- und Zeitgeschichte
- Ausstellung "Tu was du willst. Sinnsuche in Stein" (2017)
- Publikation "Tu was du willst. Sinnsuche in Stein" (2017)
- Publikationen: „Die Dada" (2015); „Gegenleben" (2003)
- Radio: Gespräche, Interviews, Rezensionen, Features
- Rezensionen in der NZZ am Sonntag
Flucht/Migration
- Ausstellung "aus und ein. Migration im Avers" (2017)
- Publikation: „Grenzfälle" (2008)
- Radio: Gespräche, Interviews, Rezensionen, Features
- Vorträge
Kulturaustausch/ Transkultur/ Multikultur
- Projekte: „itinerant images" (2004-5)
- Radio: Gespräche, Interviews, Rezensionen, Features
Künstlerische Praxis
- Ausstellung: „Die Dada La Dada She Dada" (2014-2016)
- Projekt: „hexperimente" (2009-2016, mit Corinne Holtz)
- Publikation: „Codetta" (2013, mit Mette Stausland)
- Tagung: „Stereotypen und künstlerische Praxis", ZHdK (2012, mit B. Sommer)
- Dramaturgie: „Jenseitstrilogie", Teil II (2009/10) und Teil III (2011-14)
Biografisches Schreiben
- Tagung: „Leben schreiben. Auto/Biografie in Geschichte und Literatur", Universität Bern, 2003. (mit Brigitte Schnegg, Caroline Arni, Elisabeth Joris und Erika Hebeisen).
- Forschungsprojekt: „Lebensgeschichte als Geschichte sozialer und politischer Bewegungen. Die Aktivistin und Theoretikerin Margarethe Hardegger (1882–1963)". (1997-2000, mit R. Bochsler).
Medien
- Forschungsprojekt zur Geschichte der SRG 1983–2011: der Spagat der SRG in der Kultur (2010-2012, mit Ruth Hungerbühler).
- Machbarkeitsstudie und Leitung des Aufbaus eines Campus Radios (im Auftrag der Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich HGKZ sowie der Hochschule für Musik und Theater Zürich HMT). Dozentin zum Thema „Online, on air. Grundlagen des Radiomachens". (2004–2006).
Spanischsprachige Literatur
- Radio: Beiträge für „52 Beste Bücher" (1988–2015).
Auszeichnungen und Stipendien
2014 Unterstützung der Recherchen für das Buch „Die Dada" durch die Stiftung für Frauenarbeit sowie die Goethe-Stiftung für Kunst und Wissenschaft Zürich
2006–2007 Atelierstipendium der Zuger Kulturstiftung Landis & Gyr
1997–2000 Stipendium Schweizerischer Nationalfonds
1995 Zurlaubenpreis der Zuger Kulturstiftung Landis & Gyr an die Literaturredaktion DRS2
1992 Ehrengabe der Stadt Zürich an die Literaturredaktion von Schweizer Radio DRS2